Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
  • RAJA Shop
0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • Know-How
  • Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?
Fahrrad verpacken für den Transport
Fahrrad verpacken für den Transport
10.08.2020

Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?

leere Box
Fahrrad verpacken
Fahrrad verschicken
Mit Fahrrad verreisen
Transport

Die Österreicher reisen viel und gern.Im Jahr 2019 machten rund 61 Prozent mindestens eine Urlaubsreise mit vier oder mehr Übernachtungen. Dies spiegelte sich auch in der Anzahl der Urlaubsreisen mit vier und mehr Übernachtungen wider. Mit insgesamt 10,21 Millionen Reisen im Jahr 2018 lagen sie auf einem hohen Niveau.  Und in immer stärkerem Maße genießen sie die „schönste Zeit des Jahres“ im Sattel eines Fahrrades. Da dieses Jahr eine Fernreise für viele nicht in Frage kommt, werden Urlaubsziele im eigenen Land entdeckt, mit größter Vorliebe auch mit dem Fahrrad. Doch wie kommt das Rad sicher von A nach B?

Radtourismus boomt in Österreich

Laut einer Studie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit werden durch den Radverkehr in Österreich Wertschöpfungseffekte von 882,5 Millionen Euro erwirtschaftet – und 18.328 Arbeitsplätze geschaffen. Den größten Anteil nimmt der Radtourismus mit 317 Millionen Euro bzw. 53 Prozent ein.
Unabhängig davon, ob die Reisenden auf reine Muskelkraft setzen oder mit E-Hilfe in die Pedale treten, eine Herausforderung haben beide zu bewältigen: Wie transportiert man nun sein Fahrrad von zuhause an den Urlaubsort?

Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?

Die Antwort auf die Frage nach der besten Form der Verpackung für ein Fahrrad kann lauten: in dem man einen Fernseher auf den Karton druckt. Das jedenfalls ist die Erfahrung des niederländischen Fahrradunternehmens Vanmoof. Das verkauft seine Zweiräder auch in die USA. Ein Verlustgeschäft, denn häufig kamen die Räder beschädigt beim Kunden an. Die Lösung: „Lasst uns einen Fernseher auf die Verpackung drucken.“ Gesagt, getan und siehe da – die Reklamationen gingen um 80 Prozent zurück. Die Erklärung: In den Vereinigten Staaten genießt ein Großfernseher einen höheren Stellenwert als ein Fahrrad, entsprechend sorgfältiger gehen die Paketboten bei der Auslieferung vor.

Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?

Das Fahrrad für den Transport aus der Hand geben? Fällt schwer! 

Hier ein paar Tipps, wie es die "Trennung" gut übersteht...

Grundregeln beim Transport

Das mag ein Extremfall sein, dennoch lohnt es sich, das Thema Transport und Verpackung mit der nötigen Sorgfalt anzugehen. Tasche, Koffer oder Karton – das sind die drei Möglichkeiten, das Fahrrad sicher an den Bestimmungsort zu bringen. Dabei gibt es einige Grundregeln, die zu beachten sind

  • Pedale komplett abschrauben oder nach innen drehen
  • Lenker quer zur Fahrtrichtung stellen
  • Luft aus den Reifen lassen
  • Vorderrad abmontieren
  • Zusatzutensilien wie Trinkflaschen oder GPS-Computer abschrauben
  • Luftpumpe und Werkzeug nicht vergessen, um das Rad wieder in den Originalzustand zu versetzen

Welches Verpackungsmaterial ist zu empfehlen?

Den Rahmen schützt man am besten vor Kratzern durch O-Profile oder U-Profile aus Schaumstoff. Rund vier Meter davon sind dafür vonnöten. Kartonagen oder Styropor dienen als Abstandhalter zwischen Rahmen und abmontiertem Vorderrad. So lässt sich letzteres kratzfrei am Rahmen mit einem Kabelbinder fixieren. Die sonstigen abmontierten Einzelteile dann in Luftpolsterfolie einwickeln. Das gilt ebenso für empfindliche Teile wie Kette und Sattel. In nächsten Schritt lose Teile sowie Kabel mittels einer Hand-Stretchfolie an Lenker beziehungsweise Rahmen befestigen und gegebenenfalls zuvor noch Luftpolsterfolie als Schutz dazwischenschieben. Jetzt ist alles vorbereitet. Nun das verpackte Zweirad in einen Karton, eine Tasche oder einen Koffer packen. Auch darauf achten, dass nichts rutscht und alles festsitzt. Bei Bedarf etwas nachhelfen mit zusätzlichen Kartonagen, Abstandshaltern und Luftpolsterfolie. Zum Abschluss den Karton noch mit Klebeband verschließen und das passende Hinweisetikett aufbringen.

Überall gelten andere Regeln

Die Art der Verpackung hängt dabei immer vom Transportmittel ab. Fluggesellschaften haben dabei die strengsten Vorschriften. Die Lufthansa beispielsweise akzeptiert nur Fahrräder, die in einem geeigneten Fahrradkoffer oder einem ähnlichen Behältnis verpackt sind.  Bahn und Bus bieten unterschiedliche Transportmöglichkeiten an. Bei beiden besteht die Möglichkeit, das Fahrrad sowohl „unverpackt“ als auch als Sondergepäck aufzugeben. Deshalb immer einige Wochen vor dem Reiseantritt die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote studieren und buchen. Nicht vergessen dabei: Beim Transport von E-Bikes gibt es derzeit noch keine festen Regeln.

Was kostet die Mitnahme eines Fahrrads?

Bei der folgenden Kostenübersicht handelt es sich um Standardpreise für die verschiedenen Transportmittel. Die tatsächlichen Preise können von den ausgewiesenen jedoch abweichen. Gerade  im Flugverkehr differieren sowohl die Kosten wie die Richtlinien zwischen den Airlines. Gleich, auf welches Transportmittel die Wahl fällt, eines ist ganz wichtig: rechtzeitig informieren.

Bahn - Fernverkehr*

12 Euro

Einfache Fahrt

Bahn - Nahverkehr*

10 % des 2. Klasse Tickets (min. 2 €)

Einfache Fahrt

Lufthansa national

70 Euro

Einfacher Flug

Lufthansa - Europa

80 Euro

Einfacher Flug

Flixbus

9 Euro

Einfache Fahrt

*mehr Informationen zu den Preisen unter oebb.at/fahrrad

Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher?

Eine Alternative? Eher nicht :-)

Teilen kostet nix, kann aber jede Menge bringen.
(Freundschaft, Dankbarkeit, Gehaltserhöhung)

 
Fahrrad verpacken Bikepacking
 

Eine Auswahl an Polstermaterial:

  • Füllmaterial

    flo-pak Green

  • Luftpolsterfolienrolle

    Luftpolsterfolie

  • Versandtasche Luftpolster

  • Schaumfolie auf der Rolle

  • Knüllpapier Polsterpapier

    Knüllpapier

  • Packpapier

    Packpapier auf der Rolle

  • Wellpappe zum Polstern

    Wellpappe RAJA-Qualität

  • ONDUWELL Wellpappe

    ONDUWELL Wellpappe

  • Luftpolsterfolien 50% recycelt

    Umweltfreundliche Luftpolsterfolie RAJABUL, 50% recycelt

  • Wellpappe recycelt zu 100%

    Wellpappe, 100% recycelt

4 Comments

  1. lariqua14 sagt:
    14.08.2020 um 10:43 Uhr

    Danke für die Tipps! Stand letztens tatsächlich vor dem Problem, wie ich mein Fahrrad sicher verpacke. Der Tipp mit der Luftpolsterfolie ist echt gut.

    Antworten
    • RAJA sagt:
      17.08.2020 um 11:17 Uhr

      Danke für Ihr Feedback! 🙂 Wir hoffen, das Fahrrad hat den Versand dann gut überstanden? Wie haben Sie es denn gelöst? Vielleicht haben Sie noch weitere Tipps, die wir gerne hier ergänzen…?

      Antworten
  2. Christopher Seidel sagt:
    02.09.2020 um 15:19 Uhr

    Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen ?

    Antworten
    • RAJA sagt:
      03.09.2020 um 11:33 Uhr

      Das freut uns 🙂 Viel Spaß beim Einlesen!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • IZ NÖ Süd, Strasse 16 Objekt 69/4
  • A- 2355 Wiener Neudorf

  • Tel. 0810 / 400 306
  • Fax: 0810 / 400 307

  • E-Mail: info@rajapack.at

Social

LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz