Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
  • RAJA Shop
0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • Know-How
  • Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!
Was kommt in die Papiertonne
Was kommt in die Papiertonne
12.09.2019

Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!

leere Box
Karton
richtig entsorgen
Wellpappe

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Es gilt, nicht mehr an Ressourcen zu verbrauchen, als nachwachsen oder zukünftig zur Verfügung stehen. Eine Idee, die Pappkartons und Kartonagen aufgreifen. Denn Pappe und Karton bestehen aus Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und zu 100 Prozent recycelbar sind. Vorausgesetzt natürlich, die Kartonagen werden richtig entsorgt.

RAJA hat allein in Deutschland mehr als 1.250 unterschiedliche Kartons, Schachteln und Container auf Lager, die darauf warten, befüllt und versendet zu werden. Betrachtet man die Firmenhistorie, wird schnell klar - RAJA setzt seit jeher auf Wiederverwertung. Denn was viele nicht wissen: RAJA begann 1954 mit dem Wiederverkauf von gebrauchten Kartons. Das Sortiment entwickelte sich erst nach und nach hin zu Europas Nummer 1 im Verpacken. Und auch heute machen umweltfreundliche Produkte die Unternehmensidentität aus.

Was ist Wellpappe überhaupt?

Transportverpackungen bestehen zum Großteil aus Wellpappe. Auch bei RAJA werden Kartons aus dem mehrlagigen Material angeboten. Durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und die robusten Eigenschaften eignen sich Wellpappkartons perfekt für jeden Bereich der Logistik: Lagerung, Versand und Verkauf.
Die Wellpappe zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei geringer Masse und Gewicht äußerst robust und widerstandsfähig ist. Dadurch wird sie zum praktischen Alltagsprodukt und kann durch Bedruckung individualisiert werden. Dabei gilt es ein- und mehrwellige Kartons zu unterscheiden.
Um leichte Produkte zu verpacken und versenden eignen sich einwellige Kartons:

 
Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!
Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!
 

Schwere und zerbrechliche Produkte finden idealen Schutz in zweiwelligen Kartons. Durch die doppelte Wellung sind die Kartons noch stabiler und sorgen für erhöhte Sicherheit der verpackten Ware:

 
Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!
 

Für Produkte mit einem Gewicht bis zu 500 Kilogramm, eine längere Lagerung und den Versand ins Ausland bietet sich die Verpackung in dreiwelligen Kartons an. Mehr Stabilität gibt es nicht in Kartonform:

 
Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!
 

Die Wellung des Papiers sorgt für Stabilität, Flexibilität und einen gewissen Feuchtigkeitsschutz. Je mehr Wellen, desto stabiler der Karton.

Kann Karton und Pappe recycelt werden?

Auf jeden Fall! Die Wellpappe, die bei Verpackungskartons eingesetzt wird, kann vollständig recycelt und für die Herstellung neuer Pappkartons und Pappprodukte genutzt werden. Das Recycling der Kartonage hat gleich mehrere Vorteile:

  • Durch das Recycling wird Müll vermieden.
  • Es müssen keine Bäume gefällt werden.
  • In der Herstellung wird Wasser und Energie eingespart.

Ist Pappe biologisch abbaubar?

Biologisch abbaubar ist ein Produkt dann, wenn es sich auf natürliche Weise zersetzt und der Zersetzungsprozess nicht schädlich für die Umwelt ist. Bei Lebensmittelabfällen, die kompostiert werden, ist das der Fall. Aber auch Karton ist ein biologisch abbaubares Material, allerdings kann der Prozess etwas länger dauern. Das Zerkleinern und Befeuchten des Kartons beschleunigt den biologischen Abbauprozess.

Sinnvoll ist das aber nicht in jedem Fall. Durch das Kompostieren von Papier geht das Altpapier als Ressource für Recyclingpapier verloren. Als Folge davon werden zur Produktion neuer Pappschachteln vermehrt neue Bäume gefällt.

Lizenzkosten durch Mehrfachverwendung sparen

Bei sorgfältigem Umgang können Kartons mehrfach verwendet werden. Dadurch wird bares Geld eingespart. Nach dem Verpackungsgesetz muss bereits lizenzierte Verpackung nicht erneut lizenziert werden. Es besteht inzwischen aber keine Pflicht mehr, lizenzierte Verpackung zu kennzeichnen. Wer also Lizenzkosten durch die Mehrfachverwendung einsparen möchte, sollte sich vom Lieferanten bzw. Zwischenhändler schriftlich bestätigen lassen, dass das Verpackungsmaterial bereits entsprechend vorschriftmäßig lizenziert ist.
Grundsätzlich gilt: Alles was Händler an den Endkunden versenden, muss ordnungsgemäß lizenziert sein – entweder von jemandem innerhalb der Lieferkette oder vom eigenen Unternehmen.

Kartonagen richtig entsorgen

Sowohl im Unternehmen als auch in Privathaushalten fallen jährlich Unmengen an Verpackungsmüll an. Darunter hauptsächlich Versandkartons. Während privaten Haushalten die blaue Tonne in der Regel kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, müssen sich Unternehmen eine andere, oft kostenintensivere Alternative suchen. Fallen regelmäßig große Abfallmengen an Kartons und Pappe an, lohnt es sich, ein privates Unternehmen für die Entsorgung zu beauftragen. Ist das Altpapieraufkommen eher gering, kann der Papierrohstoff in der Regel kostenfrei zum Wertstoffhof gebracht werden.

Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass Kartons ohne Beschichtung und ohne grobe Verschmutzung fürs Recycling gesammelt werden. Im Idealfall werden Klebebänder und andere Fremdstoffe vor der Entsorgung entfernt. Klar wird in den Recyclinganlagen noch einmal getrennt. Können Fremdkörper wie Kleberückstände oder ähnliches  im maschinellen Sortiervorgang nicht entfernt werden, landet das Stück als Ganzes im Restmüll. 

Der Pizzakarton kommt nur ins Altpapier, wenn sauber gegessen wurde :-)

Entsorgen oder wiederverwenden?

Beim Thema Müllaufkommen stellt sich nicht nur die Frage der richtigen Entsorgung, sondern vielmehr: Wie kann das Müllvolumen reduziert werden? Ein Anfang ist es, nach Möglichkeit Verpackungen und Füllmaterial mehrmals zu verwenden, dadurch werden zusätzlich noch Lizenzkosten eingespart.

Durch die Verwendung von unterschiedlichen, produktspezifischen Kartongrößen wird ebenfalls weniger Verpackung benötigt, wodurch weniger Müll entsteht.

Bei der Auswahl von Verpackungsmaterialien lohnt es sich also, sich genau zu informieren und auf Recyclingmaterialien zu setzen und dadurch ein nachhaltiges Image zu pflegen.

Der Umwelt zuliebe: Einwellig

Einwellige Faltkartons eigenen sich für widerstandsfähige und leichte Artikel. Aber auch sie sind schon erstaunlich tragfähig - und bis zu 30kg belastbar. Im Sinne der Nachhaltigkeit und dem Grundsatz der Material-Reduzierung empfehlen wir daher unsere einwelligen Versandkartons besonders für flache, lange, quadratische und kubische Produkte, die eine Umverpackung benötigen. Günstiger in der Anschaffung, weniger Material, weniger Papiermüll. Und trotzdem ausgezeichneter Produktschutz. Wenn Sie sich unsicher sind, ob für Ihre Produkte der einwellige Karton ausreicht, fragen Sie einfach uns ;-)

 
Pappe und Kartons entsorgen – so geht es richtig!

Wenn EINE Welle schon reichen würde...

 

Teilen kostet nix, kann aber jede Menge bringen.
(Freundschaft, Dankbarkeit, Gehaltserhöhung)

Mehr Produkte für Ihren Versand:

  • Versandrolle Karton

    Versandrohre, Versandhülsen

  • Versandkartons und Postverpackungen

  • Blitzboden Aufrichtekarton Varia, 2-wellig

    Blitzboden Aufrichtekarton Varia, 2-wellig

  • Postkarton mit Automatikboden

    Postkarton mit Automatikboden

  • Vollpappe-Versandtasche mit Haftklebeverschluss, weiß

    Vollpappe-Versandtasche mit Haftklebeverschluss, weiß

  • Vollpappe-Versandtaschen, 100% recycelt

    Vollpappe-Versandtaschen, 100% recycelt

  • Papier-Packbänder RAJATAPE

    Papier-Packbänder RAJA

  • Knüllpapier Polsterpapier

    Knüllpapier

  • Packpapier

    Packpapier auf der Rolle

  • Dokumententasche

    Dokumententaschen RAJA Eco bedruckt

  • Paketband

    Low-noise PP Packband RAJA

  • Packband

    PVC Packband RAJA

  • Versandaufkleber

    Versandetiketten

  • Versandtasche

    Blickdichte Versandbeutel mit Blockboden

  • Karton für Onlinevhandel

    Versandkartons wiederverschließbar

  • Versandtasche Papierpolster

    Jiffy Versandtaschen mit Haftklebeverschluss, 65% recycelt

  • Tasse verschicken

    Tassenverpackung stoßdämpfend

  • Nassklebeband Papier

    Nassklebebänder Standard

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • IZ NÖ Süd, Strasse 16 Objekt 69/4
  • A- 2355 Wiener Neudorf

  • Tel. 0810 / 400 306
  • Fax: 0810 / 400 307

  • E-Mail: info@rajapack.at

Social

LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz