Wie und wo kann man auf Plastik verzichten? Wann ist es auch sinnvoll?
Im Privaten gilt es hier besonders das eigene Einkaufsverhalten zu analysieren - und optimieren. Beim Einkauf von Artikeln des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Lebensmittel und Hygieneartikel, gibt es einige einfach umzusetzende Ansätze, vom Verzicht auf Einwegtaschen bis hin zum Einkaufen in Unverpackt Läden.
Besonders im Business kann allerdings nicht auf Polsterung oder Fixierung verzichtet werden. Da man sein Produkt unbeschadet transportieren, lagern oder versenden möchte, stellt sich die Frage nach der richtigen Wahl der Polsterung.
Auf die Frage, was besser für die Umwelt ist – Polster aus Papier oder Folie - würden die meisten impulsiv mit Papier antworten. So einfach ist es aber nicht. Man muss es etwas differenzierter betrachten: Es gibt durchaus Gründe, die für einen Gebrauch von Luftpolster sprechen. Insbesondere für Luftkissen, die erst beim tatsächlichen Gebrauch ihre wahre Größe entfalten. Das ist DER große Vorteil von Polstersystemen im Vergleich zu fertigen Polstern: Man kann Polstermaterial "just in time" in der benötigten Menge, in dem benötigten Maß oder Füllvolumen herstellen. Man spart Lagerplatz und kann die Systeme einfach in individuelle Packstationen oder im Büro integrieren.
Mit Einführung unserer Papier-Luftkissen müssen sich unsere Kunden nun nicht mehr entscheiden. Denn sie vereinen die guten Polstereigenschaften von Luftkissen mit der Nachhaltigkeit von Papier. Klingt spannend? Ist es auch! Das Papier, das zu 70% aus Recyclingpapier besteht, wird mit einer dünnen Biosiegelschicht aus Kartoffelstärke luftundurchlässig und hält so die Luft in den Kissen. Ein aufwändiges Verfahren in der Herstellung, das leider (noch) seinen Preis hat.
Eine richtig gute Idee:
Wir hoffen, dass sich die Idee durchsetzt und eine große Nachfrage eine positive Preisentwicklung bewirkt. Und nicht nur wir glauben an das Produkt:
Beim Leser Award „Best practices: Innovationen 2020“ der LOGISTRA Zeitschrift wurden die Papier-Luftkissen in der Kategorie Verpacken/Versenden nominiert. Abgestimmt werden kann hier: Logistra Leserwahl.
Weniger Material Man benötigt insgesamt viel weniger Material zum Polstern im Vergleich z.B. zu Papierpolstern. Luftkissen bestehen
Es gibt also gute Argumente im Hinblick auf Kosten und Umwelt, die für eine Polsterung oder Fixierung mit Luftpolster und -kissen mit einem System sprechen. Und wie bei jedem anderen Verpackungsmaterial ist es das wichtigste, mit einem Minimum an Materialeinsatz ein Maximum an Schutz zu erreichen!
Je nachdem, wie der Verwendungszweck ist, wo die Maschine eingesetzt werden soll und wie viel Polstermaterial man pro Tag benötigt, gibt es verschiedene Luftpolstersysteme. Aber: Den größten negativen Umwelteinfluss hat im Transportwesen nicht das verwendete Material, sondern das freigewordene CO2 beim Transport der Ware. Ist das Produkt nun nicht ausreichend geschützt und nimmt auf dem Transport vom Lieferant zum Kunden Schaden, muss es die Strecke wieder retour antreten – und wird erneut versendet. Daher: Besser gleich richtig sichern und Bruchrate vermeiden – darüber freut sich am Ende jeder: Der zufriedene Kunde, der zufriedene Händler und die Umwelt!
Mit unserem Online-Maschinenguide bieten wir eine erste kleine Entscheidungshilfe welche die passende Maschine für Sie sein könnte. Darüber hinaus beraten unsere Experten Sie gerne welches die optimale Lösung für Sie ist und ermöglichen Ihnen eine Probestellung. Zusätzlich kümmern sie sich für Sie um den Aufbau, die Wartung, die technische Schulung und die Lieferung von Verbrauchsmaterial.