Polstermaterial wie Luftpolster spielt eine der wichtigsten Rolle beim Verpackungsprozess – es schützt das Produkt vor Stößen, Dellen und Erschütterungen, so dass es unversehrt und unbeschädigt an seinem Bestimmungsort ankommt.
Ein wesentliches Material in diesem Bereich war schon immer die Luftpolsterfolie. Sie ist leicht, stark, weich, einfach zu verarbeiten und bietet erstaunlichen Schutz für fast alles – außerdem macht es großen Spaß die Folie poppen zu lassen, was übrigens eine sehr stressabbauende Wirkung hat. ?
In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Luftpolsterfolie im Detail; wir betrachten, wie sie hergestellt wird, wie sie erfunden wurde, wie sie für die Verpackung verwendet werden kann und wie man Luftpolsterfolie recycelt.
Luftpolsterfolie wird aus winzigen Perlen aus Harz hergestellt, fast so klein wie Reiskörner. Verschiedene Harze werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften verwendet und zu dem Material kombiniert, dass wir kennen und als Luftpolsterfolie verwenden.
Die winzigen Harzperlen werden bei über 450 Grad Celcius geschmolzen, sie verbinden sich und ein dünner Film wird geformt, der dann das Basismaterial für die Herstellung von Luftpolsterfolie bildet. Die Folie wird auf die gewünschte Dicke abgeflacht, bevor sie durch Rollen mit kleinen Löchern geführt wird (eine Negativform mit bereits gestanzte Vertiefungen in Größe der späteren Noppen).
Während sich die Folie über diese Walzen bewegt, wird Luft angesaugt und in die Noppen geblasen, dies sind die späteren Luftblasen, die der Luftpolsterfolie ihre gute Schutzeigenschaften verleihen.
Anschließend wird die Folie dann über weitere Rollen geführt, die sie mit einer zusätzlichen Folienschicht versiegeln, wobei die Luft im Inneren eingeschlossen wird - die berühmten Luftnoppen sind geboren.
Schließlich wird sie auf Breite geschnitten und perforiert, so dass sie zu großen, industriell gefertigten Rollen aufgerollt werden kann. Nach bestandener Qualitätskontrolle wird sie dann in die ganze Welt verschickt.
1957 wurde die Luftpolsterfolie durch Zufall von den beiden amerikanischen Ingenieuren Alfred Fielding und Marc Chavannes entdeckt, eigentlich waren sie auf der Suche nach einer neuen leicht abwaschbaren und leicht anzubringenden Kunststofftapete. 1959 meldeten sie das so entdeckte Verpackungsmaterial zum Patent an und gründeten die Sealed Air Company.
Über 50 Jahre später wird sie auf der ganzen Welt eingesetzt und ist heute eines der am häufigsten verwendeten Verpackungsmaterialien.
Luftpolsterfolie ist recycelbar! Dieses erstaunliche Material zeichnet sich nicht nur durch einen hohen Schutz aus, sondern wird auch stofflich verwertet! Doch was heißt das genau?
Für den Recyclingprozess wird das Material je nach Einzugsgebiet von privaten Haushalten oder öffentlichen Plätzen abgeholt. Danach wird im vollautomatischen Sortierprozess 95% des Abfalls sortenrein getrennt. In Österreich werden dann ca. 42% stofflich verwertet also recycelt. Ist eine stoffliche Verwertung nicht möglich, wird das Material zur Energiegewinnung genutzt. Bei weiteren Fragen rund um die Mülltrennung, die die Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling darstellt, kann die Abfallberatung vor Ort weiterhelfen.
Auf dem Transportweg wirken viele äußere Einflüsse auf ein Produkt. Luftpolsterfolie kann auf vielfältige Weise zum Verpacken und Schützen verwendet werden, da sie vor Stößen und Abrieb schützt aber auch Schutz vor Feuchtigkeit bietet, denn sie ist schweißbar und wasserdicht.
Zusätzlich zur standardmäßig zweilagigen Luftpolsterfolie, gibt es auch eine dreilagige Ausführung. Auf den eingangs beschriebenen, zweischichtigen Kunststoff wird eine zweite Deckelfolie angebracht. Die Folie wird dadurch belastbarer als zweilagige Luftpolsterfolie. Es kann auch ein Zusatzschutz angebracht werden, um verstärkende Eigenschaften zu erzielen.
Zum Beispiel mit einer Luftpolsterfolie mit Papierrückseite:
Eine dreilagige Luftpolsterfolie kann mit einer 4. Lage verstärkt werden. Diese vierte Schicht kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Für eine besonders stabile Folie, kann Kraftpapier als 4.-Lage verwendet werden, dabei wird die Papierschicht bei der fertigen Luftpolsterfolie an die Seite der Noppenöffnung angebracht.
Zum Beispiel mit einer Luftpolsterfolie mit PP-Vlies:
Für oberflächenempfindliche Produkte gegen Kratzer, gibt es die Möglichkeit eine Luftpolsterfolie mit Vliesbeschichtung zu nutzen. Die Vliesbeschichtung besteht in der Regel aus Chemievliesfasern, d.h. es werden Kunststoffe als Fasergrundlage verwendet. Der Vliesstoff wirkt als schützende Kontaktfläche zur empfindlichen Produktoberfläche. Auch hier wird die Festigkeit der 3-lagigen Luftpolsterfolie durch die 4. Lage Vlies erhöht. Im Vergleich zur Luftpolsterfolie mit Papierbeschichtung, ist die Luftpolsterfolie mit PP-Vlies flexibler.
Speziell für das Verpacken von elektronsichen Bauteilen oder Produkten gibt es Noppenfolie mit antistatischer Wirkung. Dabei werden die Luftpolsterfolien bereits bei der Herstellung mit Antistatika in Verbindung gebracht. Antistatika sind Zusatzstoffe, die dem Kunststoffgranulat bereits vor der Folienproduktion beigemischt werden. Diese Zusatzstoffe gehen bei der Folienherstellung an die Außenflächen der Folie und ziehen Stoffe an die Außenflächen, die Elektrizität besser ableiten. So können die Produkte davor geschützt werden, dass sie sich elektrostatisch aufladen (geschieht z.B. durch Reibung). Denn Elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass sich elektronische Produkte plötzlich elektrisch entladen. Elektrostatische Entladung (ESD) (= hoher elektrischer Spannungsimpuls) kann zur Schädigung eines Produktes führen. Dies kann vor allem bei elektronischen Baugruppen von Nutzen sein.
Auch temperaturempfindliche Produkte bekommen ihre eigene Luftpolsterfolie: die Isolierende Luftpolsterfolie bietet einen optimalen Schutz vor thermischen Einflüssen.
Luftpolsterfolie ist also ein Verpackungsmaterial der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten!
Welche Noppenfolie die Richtige ist, ist abhängig von 3 Faktoren: Der Produktform, dem Produktgewicht und dessen Empfindlichkeit
2 Comments
Hallo! Finde deinen Beitrag zum Thema Luftpolster sehr interessant 🙂 Wusste noch nicht wie die hergestellt werden. Liebe Grüsse
Das freut uns, denn: Genau dafür sind wir da! 🙂
Gerne dürfen Sie sich natürlich auch mit Ihren Fragen an uns wenden, die bisher noch nicht im Blog beantwortet wurden.
Uns hilft immer immens zu hören, welche Fragen “Euch da draussen” so umtreiben 😉