Für den reibungslosen Versand von Brief, Postkarte, Prospekt und Paket gilt: Keine Beschriftung mit Füller oder Kugelschreiber, sondern mit Laser- oder Tintenstrahldrucker auf ein entsprechendes Adressetikett. Wie Sie sich mit einer kostenlosen Vorlage für Word ganz einfach Etiketten für Ihren Adress-Aufkleber, aber auch für den Ordnerrücken im Büro, erstellen können erfahren Sie in diesem Beitrag.
Während in Deutschland die Anzahl versendeter Briefe von Jahr zu Jahr sinkt (von knapp 20 Milliarden in 2014 zu 14,3 Milliarden beförderter Briefe im Jahr 2020) steigt parallel dazu das Paketaufkommen jährlich. Die Zahl der durch die Deutsche Post beförderten Pakete, im Jahr 2019 noch bei 1,4 Milliarden, lag 2020 schon bei über 1,6 Milliarden. Unabhängig vom Format der Sendung: Eine unvorstellbar große Zahl an Briefen, Umschlägen, Postkarten, Werbepost und Paketen, die da jeden Tag ihren Weg vom Sender zum Empfänger finden müssen. Damit das problemlos gelingt, ist zunächst eines ausschlaggebend: Eine richtige und lesbare Adresse. Denn auch wenn in der Logistik heutzutage vieles vollautomatisiert geschieht, stößt auch die Technik immer noch an Ihre Grenzen, wenn es um eine unleserliche Handschrift geht. Aus diesem Grund empfiehlt bzw. fordert z.B. die Deutsche Post bestimmte Sendungen maschinenlesbar zu gestalten. In einer Broschüre finden Sie die Vorgaben der Deutschen Post zu automationsfähigen Briefsendungen, also die Bedingungen an das Etikett im Sinne von Farbe, Schrift, Größe des Feldes.
Eine große Auswahl an Etiketten für Büro und Handel finden Sie im RAJA Online-Shop. Darunter auch zahlreiche Formate und Farben des bekannten Herstellers Avery Zweckform. Für die Klebeetiketten dieses Herstellers finden Sie alle Blanko-Vorlagen für Word und Google Docs auf der Website unter Vorlagen. Dort müssen Sie lediglich die Artikelnummer Ihrer Versandetiketten eingeben, z.B. für die AVERY Zweckform Inkjet-, Laser- und Kopieretiketten „3422“.
Auf der Ergebnisseite finden Sie diesen Link zum Download der Etiketten-Vorlage für Word.
Quelle: www.avery-zweckform.com/
Wenn Sie die heruntergeladene Datei öffnen, können Sie direkt in Word beginnen Ihre Aufkleber zu gestalten.
Im Textverarbeitungsprogramm Word sind auch bereits einige Druckvorlagen verschiedener Hersteller, wie z.B. 3M oder Herlitz, vorinstalliert. Sie finden diese, wenn Sie in der Menüleiste auf „Sendungen“ und dann auf „Etiketten“ klicken.
Im darauffolgenden Fenster „Umschläge und Etiketten“ klicken Sie auf Optionen. Darauf erscheint das Fenster „Etiketten einrichten“ in dem Sie unter „Etikettenhersteller“ den Produzenten auswählen können. Sie erhalten eine Übersicht über die vorinstallierten Etiketten und können per Klick auf „OK“ die Vorlage nutzen. Klicken Sie danach auf „Neues Dokument“ und es wird eine Vorlage in Word erstellt, die Sie nach Ihren Wünschen bearbeiten können.
Sollten Sie keine passende Vorlage finden, so können Sie sich diese mit Word auch sehr einfach selbst einrichten. Wiederholen Sie dafür die vorangegangenen Schritte um zum Fenster „Etiketten einrichten“ (s.o.) zu gelangen. Anstatt einen Hersteller auszuwählen, klicken Sie auf „Neues Etikett …“. Am Beispiel der ablösbaren farbigen Papier-Etiketten EAM143 sehen Sie, welche Maße erforderlich sind.
Durch klicken auf „OK“ gelangen Sie zurück zum vorherigen Fenster. Hier sehen Sie jetzt, dass sich das Feld „Etikettenhersteller“ nun zu „Andere/Benutzerdefiniert“ geändert hat und die neu gestaltete Vorlage bereits ausgewählt wurde. Klicken Sie erneut auf „OK“.
Im nächsten Fenster können Sie direkt einen Text eingeben, der nachher in Ihre Etiketten gedruckt werden kann (sie können diesen zu einem späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten). Ein Klick auf „Neues Dokument“ öffnet dann ein neues, leeres Word-Dokument mit den korrekten Maßen und Begrenzungen für den optimalen Druck Ihrer Etiketten.
In unserem Sortiment finden Sie zahlreiche verschiedene Etiketten für unterschiedliche Anwendungsfälle: Vom gewöhnlichen Frankieretikett über floureszierende Etiketten für z.B. Warnhinweise bis zu wieder ablösbaren Aufklebern für die kurzfristige Kennzeichnung. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über verschiedene Etikettenvarianten:
Perfekte Preis-/Leistung für Adressierung und alltägliche Beschriftungsaufgaben. Laser-Etiketten sind selbstklebend und auf einem DIN A4 Trägerblatt aufgebracht. Somit sind sie für gängige Laser-Drucker geeignet. Auch als farbige Laser- und Inkjet Etiketten erhältlich.
Besonders starke Klebkraft für anspruchsvolle Etikettierung. Hergestellt aus weißer PP-Folie und somit reißfest und wasserabweisend. Ebenfalls auf einem DIN A4 Trägerblatt aufgebracht und geeignet für gängige Laser-Drucker.
Die Etiketten kleben auf allen Oberflächen und hinterlassen beim Entfernen keine Kleberückstände. Perfekt geeignet für Preisauszeichnungen oder Aktionshinweise direkt am Produkt. Vorgeschnitten auf einem DIN A4 Trägerblatt mit Laser- oder Inkjet-Druckern bedruckbar. Auch als farbige Etiketten lieferbar.
Durch leuchtende Farben in gelb, rot, orange oder grün sofort sichtbar und auffällig. Ideal für Warnhinweise oder werbliche Produktkennzeichnung. Vorgeschnitten auf einem DIN A4 Trägerblatt mit Laser- oder Inkjet-Druckern bedruckbar.
Sollten Sie vorgedruckte Etiketten mit Ihrem individuellen Motiv und einer bestimmten Form und Farbe suchen, wenden Sie sich an unsere Experten. Diese machen Ihnen ein individuelles Angebot für personalisierte Etiketten ganz nach Ihren Vorgaben: Tel. 0810/400 340 (0,07 €/Min.) oder per E-Mail an info@rajapack.at.
Mit diesen Tipps wünschen wir Ihnen viel Spaß beim effizienten Druck von Etiketten und beim fehlerfreien Versand!
(1) Quelle: Statista.de
6 Comments
WOW Super danke für die ausführliche Anleitung. Ich habe damit nämlich immer meine Probleme gehabt!!
Meine Tante hat angefangen selber Marmelade zu machen und möchte diese verkaufen. Danke für den Tipp, Word-Vorlagen für die Etiketten zu verwenden. Ich denke, unter “Etiketten einrichten” werden wir unsere eigenen Maße für unsere Rollenetikette anpassen.
Hallo Frau Bergmann,
das klingt aber lecker! Wir freuen uns über ein Probe-Gläschen, so von Etiketten-Fachmann zu Etiketten-Fachmann 😉
Und viele Grüße an die Tante!
Praktisch, dass man mit Word Klebeetiketten ganz unkompliziert und schnell herstellen kann! Ich muss einige Adressaufkleber drucken und finde den Artikel sehr hilfreich, danke! Ich hatte bevor immer Problemen damit gehabt!
Sehr gerne! 🙂 Danke für Ihre nette Rückmeldung!
Besten Dank fuer die wertvollen Infos